Leben und Älterwerden in Remagen
Das Projekt „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“ fördert das Für- und Miteinander. Wir verfolgen das Ziel, in Remagen und seinen Ortsteilen ein Umfeld zu schaffen, in dem es sich gut leben und älter werden lässt, wo man sich kennt und füreinander da ist. Viele Einzelprojekte, wie gemeinsam lesen, essen, sich bewegen und vieles mehr fördern die Gemeinschaft und das Wohlbefinden.
Mittwochs vormittags steht Eva Sobotka, Projektleitung „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“, von 9 bis 11.00 Uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr im „Rheinkommen“ Platz an der alten Post 2a, für Gespräche, Anregungen und Ideen zur Verfügung.
Am letzten Mittwoch entfällt dafür die Morgensprechstunde.
Auch sind persönliche Gespräche zu anderen Zeiten nach Absprache immer möglich: Tel.: 02641-759860, Mobil: 0151-46347323 und E-Mail: sobotka-e@caritas-rma.de.
An Feiertagen oder zu besonderen Anlässen können sich Termine verschieben oder ausfallen.
Alle aktuellen Informationen finden sie unter:
https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/remagen/
Die wöchentliche Sprechstunde fällt am 16. April aufgrund von Urlaub aus.
Wir brauchen Unterstützung!
Das Team vom Reparaturcafé Remagen sucht neue Mitglieder und freut sich über Unterstützung! Das Reparaturcafé trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat von 15.30 bis 17.00 Uhr in der Kulturwerkstatt in Remagen und repariert dort defekte Elektrogeräte. Wenn Sie handwerkliches Geschick mitbringen und sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten melden Sie sich gerne bei Eva Sobotka Tel: 015146347323 oder per Email an sobotka-e@caritas-rma.de.
Auch der Besuchsdienst mit Herz würde sich über Unterstützung freuen! Bei diesem schönen Ehrenamt besuchen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ältere Menschen in Remagen zu Hause und schenken Ihnen Zeit. Möchten Sie das Team unterstützen melden Sie sich bitte bei Hilde Sebastian Telefon 02642 - 3477.
Plauderbank in Remagen im Curanum
Die Plauderbank lädt jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger Remagens zu einem Gespräch ein. Frau Dr. Schümann möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihnen Zeit und ein offenes Ohr schenken. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Gleich welchen Alters - jede/jeder ist herzlich willkommen. In der kalten Jahreszeit findet die Plauderbank im Curanum (Alte Straße 42) in Remagen statt. Informationen gibt es an der Rezeption im Curanum.
Die Gruppe „Nähen für einen guten Zweck“ kann ihren Start verkünden
Eine
Gruppe von 7 Frauen (es dürfen gerne noch mehr werden) hat sich
zusammengefunden, um aus hochwertigen Stoffen Kissen, Läufer, Taschen etc. zu
fertigen. Weil Reißverschlüsse und Nähgarn gespendet wurden, konnten erste
Näharbeiten entstehen. Für die Spenden bedanken wir uns bei Frau Irene
Geldsetzer, 53506 Hönningen/Ahr und Frau Hilde Maur, 53426 Königsfeld.
Gerne nehmen wir weitere Spenden von Nähutensilien jeglicher Art an.
Dass die Gruppe noch Zuwachs bekommt, ist erwünscht. Interessierte mit guten Nähkenntnissen melden sich bitte bei Roswitha Meeners, Tel.: 02228-913354, oder schauen unverbindlich am 1. und 3. Donnerstag im Monat, von 10 bis13 Uhr, im Rheinkommen vorbei.
Stricktreff
Stricken ist im Trend. Mit Stricknadel und Wolle entstehen wundervolle Einzelstücke aus der eigenen Hand, egal ob Schal, Pullover oder Mütze. Beim Stricken kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden. Jeden 1. und 3. Dienstag wird im "Rheinkommen", Platz an der Alten Post 2 a, Remagen, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr gemeinsam gestrickt. Infos und Tipps zum Thema Stricken geben Frau Beatrix Ruthe Telefon: 02642 22568, Email beatrixruthe@gmail.com und Frau Erika Klarner Telefon: 015142839646, Email erikaklarner@web.de.
Gemeinsam essen – wir decken den Tisch:
Der Mittagstisch findet jeweils am ersten Freitag im Monat um 12:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Remagen, Marktstraße 25, in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Remagen-Sinzig statt. Miteinander essen, Gemeinschaft erfahren, andere Leute kennenlernen, erzählen, anschließend zusammensitzen bei einer Tasse Kaffee – das ist die Idee des Mittagstisches. Die Anmeldung erfolgt während des laufenden Mittagstisches für den Folgemonat (Kostenbeitrag 8 Euro) oder telefonisch bis Freitag eine Woche vor dem nächsten Mittagstisch bei Elke Schneider 02642 21204
„Kräutergarten Stadtpark Remagen“
Die Kräutergarten-Freunde treffen sich am 2. Samstag des Monats um 10.00 Uhr im Stadtpark von Remagen. An diesen Pflegeterminen kümmern sich die 12 Kräutergarten Freunde um die einzelnen Beete auch „Tortenstücke“ genannt. Ziel ist es die Gemeinschaft zu pflegen, Tipps und Tricks rund um Garten und Natur auszutauschen. Der Kräutergarten ist für Mensch und Tier angelegt, speziell für die Insekten.
Bei Interesse und Fragen bitte an Frau Lembke wenden, Tel.:02642 1848 oder 0151 4289 5987, kraeutergarten-remagen@t-online.de
Literaturkreis „Herbstzeitlese“ - Lesezeit ein Leben lang
Lesefreudige Seniorinnen und Senioren treffen sich nach jedem Mittagstisch am ersten Freitag im Monat ab 13.45 Uhr zu einer Gesprächsrunde in der Bücherei im ev. Gemeindehaus. Die Themen rund um Bücher und Sprache sind vielfältig und orientieren sich an den Vorlieben der Gruppe.
Die Leitung hat Irmgard Kremer-Bieber, ehrenamtliche Mitarbeiterin der ev. Bücherei Remagen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schreibwerkstatt in Remagen
Schreiben für Junge und Ältere gemeinsam
Das Angebot steht im Rahmen von Leben und Älterwerden in Remagen.
Eingeladen sind alle, die Freude am Schreiben und an der Sprache haben,
als Anregung zum Kreativen Schreiben, zum Gedankenaustausch und auch zum
Verständnis zwischen Jugendlichen (ab ca. 16 Jahren) und Senioren (keine Altersbegrenzung)
Die Schreibwerkstatt findet alle 14 Tage statt – am 2. und 4. Mittwoch im Monat
von 17.30 – 19.00 Uhr – im Jugendbahnhof Remagen. Leitung Gudrun Hillmann
Weitere Informationen und Anmeldung: Telefon: 02642/9511503 –
Mobil: 0152/28621548, E-Post: hillmann@email.de
Welcome to „English conversation“ - Neue Initiative in Oedingen
How about meeting some interesting people for a lovely chat. We´re kicking off an English conversation group at the new meeting place "Dorfmitte-Central Station" in the old RaiBa, Kirchplatz 1, Oedingen. For more info call 02642 9929 119.
Lernpaten gesucht
Der Caritasverband in Ahrweiler sucht ehrenamtliche Lernpaten für das erste Schuljahr. „Wenn Sie den Start eines Kindes mit Zuwendung und Unterstützung erleichtern wollen, freuen wir uns auf Ihre Fragen“, so Nicole Piclum, die zuständige Ansprechpartnerin. Start ist das Schuljahr 2023/24. Auch die Grundschule St. Martin in Remagen ist beteiligt und freut sich über Unterstützung.
Kontakt: Nicole Piclum I Caritasverband in Ahrweiler
Tel. 02641-759860, Mobil 0171-35 966 92
Piclum-n@caritas-rma.de; www.caritas-ahrweiler.de/lernpaten.htm
Digitalbotschafter
Jung und Alt gegen das Technikchaos
Digitalbotschafter beantworten Ihre Fragen rund um Smartphones, Handys, Tablets und PCs. Termine: jeden 2. Donnerstag im Monat vormittags von 09.30 — 11.30 Uhr sowie jeden 4. Donnerstag im Monat nachmittags von 15.00 — 17.00 Uhr im Treffpunkt „Rheinkommen“ in Remagen, Platz an der Alten Post 2a. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fragen können vorab gestellt werden:
0160 — 25 843 25 pder technikchaos@gmx.de
Auf Anfrage sind auch technische Hilfen zu Hause möglich. Außerdem werden Studierende gesucht, die sich ein oder zwei Nachmittage im Monat als „Technikchaotin“ bzw. „Technikchaot“ engagieren wollen. Dabei bietet sich die Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln.
Spaziergangsgruppe Remagen
Die offene Spaziergangsgruppe trifft sich jeden 2. und 4. Sonntag im Monat um 15.00 Uhr an der Rheinhalle in Remagen. Wer mitgehen möchte ist herzlich eingeladen. Die Spaziergänge dauern ca. ein bis zwei Stunden und werden direkt vor Ort geplant. Bei schlechter Witterung (Regen, Schnee o.ä.) fällt der Spaziergang aus. Jeder Teilnehmer haftet für sich.
Bei Fragen können Sie sich an Cecilia Darda Tel.: 0176-83530333 oder Edith Kalus Tel.: 0178-8325546 wenden.
Spieletreff in Oedingen
Spielefreudige Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden 3. Donnerstag im Monat zwischen 15.00 und 17.00 Uhr im Kath. Pfarrheim Oedingen, Am Kirchplatz 1. Hedi Neukirchen und Waltraud Grabner laden alle Interessierten sehr herzlich ein.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: Hedi Neukirchen Telefon: 02642 3643.
Spieletreff in Remagen
Brett-, Würfel-, oder Kartenspiele stiften bis ins hohe
Alter Gemeinschaft, schulen die grauen Zellen und machen Spaß. Gesellschafts-,
Karten- oder Brettspiele liegen für Sie bereit. Interessierte sind jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
im Rheinkommen, Platz an der Alten Post 2a in Remagen, herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin vor Ort sind Doris
Langenfeld Telefon: 01779641198 und Marianne Schiefen
Formularservice im „Rheinkommen“
Wir bieten wöchentlich von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr die Unterstützung beim Ausfüllen von verschiedenen Formularen (z. B. Bürgergeldantrag, Antrag für Arbeitslosengeld etc.) an. Diese Arbeit erfolgt ehrenamtlich. Wir bitten, zu den Formularen auch die entsprechenden Unterlagen (Personalausweis etc.) mitzubringen. Das Angebot ist kostenfrei.
Bei Interesse bitte bei Frau Beate Fuchs per Mail: beate.fuchs@remagen.de oder Telefon 02642-20163 einen Termin vereinbaren.
Sollten Sie ihren vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine Absage, um unnötige Fahrten zu vermeiden.
Offener Austausch im Rheinkommen
Stefanie Ehlert und Eva Sobotka öffnen immer am letzten Mittwoch im Monat ab 17 bis 18.30 Uhr das Rheinkommen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Wer sich über die vielfältigen ehrenamtlichen Angebote informieren möchte, eigene Ideen mitbringt oder einfach das Rheinkommen kennenlernen möchte, ist herzlich willkommen. Die morgendliche Sprechstunde findet aufgrund dessen nicht statt.
Seniorenstadtführung in Remagen
Spaziergangsgruppe Remagen
Die offene Spaziergangsgruppe trifft sich am Sonntag, 27. April um 14 Uhr an der Rheinhalle in Remagen. Wer mitgehen möchte ist herzlich eingeladen. Die Spaziergänge dauern ca. ein bis zwei Stunden und werden direkt vor Ort geplant. Bei schlechter Witterung (Regen, Schnee o.ä.) fällt der Spaziergang aus. Jeder Teilnehmer haftet für sich.
Bei Fragen können Sie sich an Cecilia Darda Tel.: 0176-83530333 oder Edith Kalus Tel.: 0178-8325546 wenden.
„Offener Treff“ im Rheinkommen
Der offene Treff lädt Sie am 1. Mai zu einem netten Nachmittag, mit Kaffee und Kuchen ins Rheinkommen ein. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Egal welchen Alters - jede und jeder ist herzlich willkommen! Sie lernen nette Leute kennen, klönen oder können gemeinsam Spiele spielen. Das Team freut sich auf ihren Besuch.
Jung und Alt: Gemeinsam gegen das Technikchaos
Hier werden Fragen rund um Smartphones, Handys, Tablets und PCs beantwortet. Ehrenamtliche „Digitalbotschafter” helfen und beraten ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Geräten. Das Angebot ist kostenfrei.
Nächster Termin ist am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 9.30 bis 11.30 Uhr.
Wo: Treffpunkt Rheinkommen, Remagen, Platz an der alten Post 2a.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Spaziergangsgruppe Remagen
Die offene Spaziergangsgruppe trifft sich am Sonntag 11. Mai um 14 Uhr an der Rheinhalle in Remagen. Wer mitgehen möchte ist herzlich eingeladen. Die Spaziergänge dauern ca. ein bis zwei Stunden und werden direkt vor Ort geplant. Bei schlechter Witterung (Regen, Schnee o.ä.) fällt der Spaziergang aus. Jeder Teilnehmer haftet für sich.
Bei Fragen können Sie sich an Cecilia Darda Tel.: 0176-83530333 oder Edith Kalus Tel.: 0178-8325546 wenden.
Aktivitäten im April 2025
Spieletreff Remagen: Jeden Mittwoch, 14 bis 16 Uhr, im „Rheinkommen“, Doris Langenfeld, Tel.: 0177-9641198
Plauderbank: Jeden Dienstag, 15 bis 16 Uhr, im Curanum, Dr. Bärbel Schümann
Formularservice: Jeden Freitag, 9.30 bis 11.30 Uhr, im „Rheinkommen“, Beate Fuchs, Tell.: 02642-20163
Sprechstunde: 2. und 23. April, 9.30 bis 11 Uhr, „Rheinkommen“, Eva Sobotka Tel.: 0151-46347323
Stricktreff: 1. und 15. April, 15 bis 17 Uhr, „Rheinkommen“, Beatrix Ruthe, Tel.: 02642-22568
Literaturkreis „Herbstzeitlese“: 4. April, 13.45 Uhr, Ev.Gemeindehaus Remagen, Irmgard Kremer-Bieber, E-Mail: Kremer-bieber@tonline.de
Reparaturcafé: 8. April, 15.30 bis 17 Uhr, kath. Pfarrheim Remagen
Schreibwerkstatt: 9. und 23. April, 17.30 bis 19 Uhr, Jugendbahnhof Remagen Gudrun Hillmann, Tel.: 0152-28621548
Bewegungstreff in Oedingen: 9. und 23. April, 10 bis 11 Uhr, kath. Pfarrheim Oedingen, Lisa Hütter-Klemmer, Tel.: 0157-54729427
Gemeinsam gegen das Technikchaos: 10. April, 9.30 bis 11.30 Uhr und 24. April, 15 bis 17 Uhr, im „Rheinkommen“
Spaziergangsgruppe Oedingen: 10. April, 15 Uhr, Ortsmitte Oedingen, Olaf Wulf Tel.: 02642-903073
Spaziergangsgruppe Remagen: 13. und 27. April, 14 Uhr, Treffpunkt ist vor der Rheinhalle, Cecilia Darda, Tel.: 0176-83530333
Offener Treff Unkelbach: 15. April, 15 Uhr, Feuerwehrhaus Unkelbach, Margret Schwiperich
Spieletreff in Oedingen: 17. April, 15 bis 17 Uhr, Kath. Pfarrheim Oedingen, Hedi Neukirchen, Tel.: 02642-3643
Singletreff 60 Plus in Remagen: 18. April, 18 Uhr, Treffpunkt im Jugendbahnhof Remagen, Eva Sobotka Tel.: 0151-46347323
Stadtführung: 25. April, 14 Uhr, Touristinfo, Stefanie Ehlert Tel.: 02624-20163 und Eva Sobotka Tel.: 0151-46347323
Pflanzentauschbörse: 26. April, 14 Uhr, Stadtpark Remagen, Margot Lembke Tel.:02642-1848
Offener Austausch: 30. April, 16 Uhr, im Rheinkommen, Stefanie Ehlert Tel.: 02624-20163 und Eva Sobotka Tel.: 0151-46347323
Besuchsdienst „Mit dem Herzen dabei“: Hilde Sebastian, Tel.: 02642-3477
Aktivitäten im Mai 2025
Spieletreff Remagen: Jeden Mittwoch, 14 bis 16 Uhr, im „Rheinkommen“, Doris Langenfeld, Tel.: 0177-9641198
Plauderbank: Jeden Dienstag, 15 bis 16 Uhr, Stadtpark Remagen, Dr. Bärbel Schümann
Formularservice: Jeden Freitag, 9.30 bis 11.30 Uhr, im „Rheinkommen“, Beate Fuchs, Tel.: 02642-20163
Offener Treff: 1. Mai, 14.30 Uhr, „Rheinkommen“
Literaturkreis „Herbstzeitlese“: 2. Mai, 13.45 Uhr, Ev.Gemeindehaus Remagen, Irmgard Kremer-Bieber, E-Mail: Kremer-bieber@tonline.de
Sprechstunde: 7.,14. und 21 April, 9.30 bis 11 Uhr, „Rheinkommen“, Eva Sobotka Tel.: 0151-46347323
Stricktreff: 6. und 20. April, 15 bis 17 Uhr, „Rheinkommen“, Beatrix Ruthe, Tel.: 02642-22568
Gemeinsam gegen das Technikchaos: 8. Mai, 9.30 bis 11.30 Uhr und 22. Mai, 15 bis 17 Uhr, im „Rheinkommen“
Spaziergangsgruppe Remagen: 11. und 25. Mai, 14 Uhr, Treffpunkt ist vor der Rheinhalle, Cecilia Darda, Tel.: 0176-83530333
Reparaturcafé: 13. Mai, 15.30 bis 17 Uhr, kath. Pfarrheim Remagen
Spieletreff in Oedingen: 15. Mai, 15 bis 17 Uhr, Kath. Pfarrheim Oedingen, Hedi Neukirchen, Tel.: 02642-3643
Schreibwerkstatt: 14. und 28. Mai, 17.30 bis 19 Uhr, Jugendbahnhof Remagen Gudrun Hillmann, Tel.: 0152-28621548
Bewegungstreff in Oedingen: 14. und 28. Mai, 10 bis 11 Uhr, kath. Pfarrheim Oedingen, Lisa Hütter-Klemmer, Tel.: 0157-54729427
Singletreff 60 Plus in Remagen: 16. Mai, 18 Uhr, Treffpunkt im Jugendbahnhof Remagen, Eva Sobotka, Tel.: 0151-46347323
Spaziergangsgruppe Oedingen: Ortsmitte Oedingen, Olaf Wulf, Tel.: 02642-903073
Offener Treff Unkelbach: 20. Mai, 15 Uhr, Feuerwehrhaus Unkelbach, Margret Schwiperich
Offener Austausch: 28. Mai, 16 Uhr, im Rheinkommen, Stefanie Ehlert, Tel.: 02624-20163 und Eva Sobotka, Tel.: 0151-46347323
Besuchsdienst „Mit dem Herzen dabei“: Hilde Sebastian, Tel.: 02642-3477
Der Kräutergarten im Stadtpark Remagen erwacht mit dem Frühling
Fleißig
war die Gruppe der Kräutergartenfreunde am letzten Wochenende in ihrem
wunderschön angelegten Kräutergarten. Der Garten ist in einzelne Beete
aufgeteilt, um die sich die aktiven Teilnehmer und Teilnehmerinnen kümmern. Es
wurden alte Blätter entfernt, die Erde aufgelockert, die ein oder andere
Pflanze geteilt und umgesetzt, die Beschriftungen der Pflanzen aktualisiert und
der umliegende Rindenmulch von Unkraut befreit.
Der Garten ist für alle BürgerInnen frei zugänglich und lädt zum Verweilen
ein. Verschiedenste Kräuterarten sind hier in schön angelegten Beeten zu
bestaunen. Bei Wild-Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co sind die Kräuter
sehr begehrt. Die Pflanzenvielfalt des Gartens bietet vielen Insekten eine
Nahrungsgrundlage. Regelmäßig finden kleine Infonachmittage zum Thema
Kräutergarten vor Ort statt. Jeweils im Frühjahr und im Herbst gibt es eine
Pflanzenbörse, wo Gemüse- und Blumensämlinge, überzählige Stauden aus dem eigenen
Garten und gesammelte Samen aller Art den Besitzer wechseln können. Während des
monatlichen Treffs werden Tipps und Tricks rund um das Thema Garten und
Pflanzen ausgetauscht. Wer sich für den Kräutergarten interessiert kann gerne
zu dem nächsten Termin am 10. Mai um 10 Uhr im Kräutergarten vorbeikommen, oder
sich bei Margot Lembke unter der 02642 1848 oder unter kraeutergarten-remagen@t-online.de
melden.
Zwischenbericht zur Plauderbank in Remagen
Seit Ende Oktober 2024 findet im Kräutergarten Remagen jeden Dienstag das offene Gesprächsangebot „Plauderbank“ statt, bei schlechtem Wetter und in den kalten Wintermonaten im Curanum in Remagen. Ziel der Plauderbank ist, niederschwellig einen Raum für echte Begegnung zu schaffen – insbesondere für Menschen, die sich einsam fühlen, Anschluss suchen oder einfach mal in ruhiger Atmosphäre mit jemandem sprechen möchten. In Remagen ist die Resonanz auf das Angebot der Plauderbank von Beginn an groß. Dank der Ankündigung in der Zeitung etablierte sich das Angebot schnell als fester Treffpunkt. Woche für Woche kommt ein gutes Dutzend Menschen zusammen – ein Ausdruck dafür, wie sehr das Bedürfnis nach Gespräch und Gemeinschaft vorhanden ist. Um die Gespräche ein wenig zu lenken, wird an jedem zweiten Dienstag im Monat über ein spezielles Thema, z.B. zu kognitiver Gesundheit; Lachyoga oder zu Gesundheitsinformationen geplaudert. Zukünftig soll der Gruppencharakter beibehalten werden, da dies großen Anklang findet – zum anderen soll die ursprüngliche Idee noch einmal aufgegriffen werden und eine Bank in Remagen farblich markiert werden, um einen Raum für Menschen zu schaffen, die in ruhiger Atmosphäre mit jemandem sprechen möchten.
„Blumenfee“ begeistert bei Workshop in Remagen
Am Nachmittag den 3. April trafen sich im „Rheinkommen“ in Remagen ca. 10
Frauen, um ein Frühlingsgesteck unter Anleitung von Eveline Schultz zu basteln.
Zunächst wurden ein paar Grundlagen über die Materialien und Werkzeuge, die für
die Gestaltung der Blumengestecke notwendig sind vermittelt. Dabei wurde auch
auf Nachhaltigkeit geachtet. Als Töpfchen für die Gestecke wurden nämlich
kleine Gemüsekonserven benutzt, die mit bunter Folie beklebt oder lackiert
wurden und zusammen mit den Frühlingsblühern einen farbenfrohen Eindruck
hinterlassen. Alle waren eifrig dabei, mit dem Grün und den vielen Blumen aus
dem Garten von Eveline, wunderschöne Blumengestecke zu zaubern.
Nachdem das geschafft war, wurden bei Kaffee/Tee und Gebäck Gedanken und Ideen
ausgetauscht.
Alle Teilnehmenden gingen nach einem gemütlichen Nachmittag mit den
selbstgebastelten Blumengestecken fröhlich nach Hause.
Besuchen macht Freude
Die Besuchsgruppe „Mit dem Herzen dabei“ wird 10 Jahre alt
Der
Besuchdienst wurde bereits im März 2015 gegründet. Angeregt wurde die
Initiative vom Sozialraumprojekt „Leben und Älterwerden in Remagen
mitgestalten“. Anfangs bestand die Gruppe der ehrenamtlich Engagierten aus drei
Frauen. Mittlerweile ist das Team um Hilde Sebastian auf 11 Personen angewachsen.
Seit bereits zehn Jahren schenken die ehrenamtlichen Besucher älteren Menschen
ein bis zweimal wöchentlich ihre Zeit. Es wurden insgesamt 77 Menschen in
Remagen und Umgebung in den letzten zehn Jahren von der Besuchsgruppe besucht
und begleitet. Nach einem ersten Kennenlernen werden während der Besuchszeit
nette Gespräche geführt, miteinander gespielt, vorgelesen oder gemeinsame Spaziergänge
unternommen. Die Zeit wird ganz individuell gestaltet und auf die Bedürfnisse
der besuchten Person abgestimmt. Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie
begleitetes Einkaufen ist nach Absprache auch möglich. Im Laufe der Zeit haben
sich regelrechte Freundschaften entwickelt, da es oft vorkommt, dass ein
Besuchdienst über mehrere Jahre andauert. „Mein Fazit nach 10 Jahren
Besuchdienst ist, besucht werden macht nicht nur älteren Menschen Freude,
sondern den Besuchenden auch“ sagt Hilde Sebastian. Die Besuche finden
vorrangig zu Hause statt. Falls sich aber die Lebensumstände ändern, ist das
Team auch gerne bereit in Altersheimen weiter den Kontakt zu halten. Wer dieses
tolle Ehrenamt unterstützen möchte, kann sich bei Koordinatorin Hilde Sebastian
unter der 02642 3477 oder bei Eva Sobotka 0151 4634 7323 melden.