Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation Direkt zur Suche Direkt zum Fußbereich
Barrierefrei - Start mit Tabulator

Erfolgreicher Obstbaumschnitt-Workshop in Remagen

13.12.2024

Stadt RemagenAm Samstag, den 23.11.2024 lud die Stadt Remagen zu dem Obstbaumschnittkurs „Theorie und Praxis zur Anlage einer Obstwiese, Obstbaumpflanzung und Erziehungsschnitt“ ein. Der Kurs unter der Leitung von Diplom-Biologe und Obstbaumpfleger Christoph Vanberg stieß auf eine sehr große Nachfrage, sodass der Kurs innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war. Den Teilnehmenden wurden in dem ganztägigen Workshop die grundlegenden Kenntnisse zur Pflege von Obstbäumen vermittelt.

Der Kurs teilte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil auf. Im Laufe des Vormittags erlernten die Teilnehmenden im öffentlichen Wohnzimmer „Rheinkommen“ das theoretische Wissen zur Anlage einer Obstwiese, der richtigen Pflanzung und den ersten Erziehungsschnitten von Obstbäumen. Nach einer Mittagspause ging es dann in die praktische Umsetzung im Ortsteil Kripp. Dazu zeigte Herr Vanberg den Teilnehmenden an einer Obstwiese die wichtigsten Techniken des Schneidens. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und den Schnitt der Bäume zu üben. Um grobe Fehler beim Pflanzen von Obstbäumen zu vermeiden, wurde an dem Nachmittag zudem ein Apfelbaum gepflanzt. Die dafür ausgewählte Sorte „Goldrenette Freiherr von Berlepsch“ ist eine alte Apfelsorte, die sich durch ihre geringe Anfälligkeit für Krankheiten auszeichnet und häufig von Allergikern vertragen wird.

„In Bezug auf die Klimaanpassung ist es wichtig, dass Bäume fit und vital bleiben, damit sie den Veränderungen des Klimas standhalten können. Der Schnitt eines Baumes kann enorm dazu beitragen, dass sich dieser neu regenerieren kann und somit gesund bleibt“, resümiert Bürgermeister Björn Ingendahl.

Auch im nächsten Jahr fördert die Stadt Remagen wieder Pflanzenkäufe bis zu 150 Euro pro Haushalt, um die Bürgerinnen und Bürger bei der Begrünung ihrer Gärten und Balkone zu unterstützen. Dafür stehen 10.000 Euro Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Entsprechende Anträge können ab dem 1. Februar 2025 wieder für die im Jahr 2025 gekauften Pflanzen bei der Stadtverwaltung eingereicht werden.